
Datenschutz
Union | |
---|---|
Region | |
Land | |
Hauptstadt | |
Einwohner | 8241 |
Union (lateinisch unio ‚Einheit‘, ‚Vereinigung‘) bezeichnet:
Politik und Geschichte:
Europäische Union
Union (Politik) in Deutschland die Bezeichnung für die Schwesterparteien CDU und CSU als Gesamtes
L’Unione, Partei in Italien
Nordstaaten der USA während des Sezessionskrieges, die nicht aus den Vereinigten Staaten austraten; danach für lange Zeit im deutschen Sprachraum die Bezeichnung für die Vereinigten Staaten von Amerika, auch als „amerikanische Union“ bezeichnet
Protestantische Union, ein im Jahre 1608 erfolgter Zusammenschluss protestantischer Fürsten
die Union Englands mit Schottland (Act of Union 1707) und Großbritanniens mit Irland (Act of Union 1800), aus der das Vereinigte Königreich entstandChristentum:
Kirchenunion, Union von orthodoxen Kirchen oder Ostkirchen mit der römisch-katholischen Kirche
die Kirche der Altpreußischen Union
die Union von protestantischen Kirchen verschiedener Konfession, aus der Unierte Kirchen (evangelisch) entstandenSport:
1. FC Union Berlin, Fußballverein
SG Union Solingen, Fußballverein
SC Union 08 Lüdinghausen, Sportverein (u. a. Badminton, Volleyball)
Union-Klub, PferdesportPublikationen:
Die Union, in der DDR das Zentralorgan der sächsischen Ost-CDU
L’Union (Zeitung), französische Tageszeitung
Union. Blätter der Emigration, deutschsprachige Exilzeitschrift in der Republik Südafrika 1939 – 1948 (10 Jahrgänge)Musik:
Union (Band), Hardrock-Band
Union (Yes-Album), Musikalbum der Band Yes
Union (Union-Album), Musikalbum der Band UnionUnternehmen:
Auto Union, deutscher Autohersteller (1932–1969), dann Fusion zur Audi NSU Auto Union (1969–1979)
Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie, Dortmunder Montanunternehmen (1872–1910 bzw. 1966)
Union Automobile Company (1901), ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1902–1905)
Union Automobile Company (1915), ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1916)
Union Automobile Manufacturing Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1905)
Union-Bau AG, ehem. Bauunternehmen in Hoyerswerda (1990–1994)
Union-Baugesellschaft (Wien), ehemaliges österreichisches Unternehmen (1871–1980)
Union Baugesellschaft auf Aktien (Berlin), ehemaliges deutsches Unternehmen (1872–1936 bzw. 1968)
Union-Brauerei, eine ehemalige Bremer Brauerei
Union-Brauerei Dortmund
Union Car Company, ehemaliger US-amerikanischer Hersteller von Straßenbahnen und Rollmaterial
Union Carriage Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1908–1909)
Union City Carriage Manufacturing Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1916)
Union Electric Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1899)
Union-Elektricitäts-Gesellschaft, ehemaliges Elektrotechnikunternehmen, 1904 aufgegangen in der AEG
UNION Fröndenberg, deutsche Fahrradteilefirma in Fröndenberg/Ruhr
Union Gießerei Königsberg, ehemaliger Hersteller von Dampflokomotiven
Union Investment, Wertpapiergesellschaft der genossenschaftlichen FinanzGruppe
Kaufhaus UNION, bis 1966 Name der außerhalb Berlins gelegenen Hertie-Warenhäuser; siehe Hertie Waren- und Kaufhaus
Union Baumaterialien-Gesellschaft (UBM), früherer Name der Wiener UBM Development AG
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, Unternehmen in Wesseling
Union Sales Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1911–1912)
Union Uhrenfabrik, ein Uhrenhersteller in Glashütte
Union, eine ehemalige Uhrenmanufaktur in Glashütte, siehe Johannes Dürrstein
Union Verlag Berlin, ein parteieigener Verlag der ostdeutschen CDU
Union Werkzeugmaschinen, Werkzeugmaschinenfabrik in ChemnitzEreignis:
Union (Kernwaffentest), (25.
Leipzig | |
---|---|
Region | |
Land | |
Hauptstadt | |
Einwohner | 0 |
Leipzig ([ˈlaɪ̯pt͡sɪç]; im sächsischen Dialekt auch Leibzsch [ˈlaɪ̯bt͡sʃ]) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit 593.145 Einwohnern (31. Dezember 2019) die einwohnerreichste Stadt im Freistaat Sachsen und belegte 2019 in der Liste der Großstädte in Deutschland den achten Rang. Für Mitteldeutschland ist sie ein historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, Kultur und Bildung sowie gegenwärtig ein Zentrum für die „Kreativszene“.Leipzig ist eines der sechs Oberzentren Sachsens und bildet mit der rund 35 Kilometer entfernten Großstadt Halle (Saale) im Land Sachsen-Anhalt den länderübergreifenden Ballungsraum Leipzig-Halle, in dem etwa 1,1 Millionen Menschen leben. Mit Halle und weiteren Städten in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist Leipzig Teil der polyzentralen Metropolregion Mitteldeutschland.Nach Verleihung des Stadtrechts und der Marktprivilegien um das Jahr 1165 entwickelte sich Leipzig bereits während der deutschen Ostsiedlung zu einem wichtigen Handelszentrum. Leipzigs Tradition als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messen der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück und war eng mit der langjährigen Rolle Leipzigs als internationales Zentrum des Pelzhandels verknüpft. In der Zeit des Nationalsozialismus trug Leipzig von 1937 bis 1945 offiziell den Stadt-Ehrentitel Reichsmessestadt. Die Stadt ist ein historisches Zentrum des Buchdrucks und -handels.