Javascript must be enabled to use all features of this site and to avoid misfunctions
Trondheim vs. Eger - Vergleich der Größen
HOME
Kategorienauswahl:
Städte
Kategorienauswahl
NEW

Abbrechen

Suche in
Close
share
Trondheim
Eger

Trondheim vs Eger

Trondheim
Eger
Ändern

Trondheim

Region

Land

Hauptstadt
Einwohner 0

Informationen

Trondheim [ˈtrɔnhajm] oder [ˈtrɔnjæm] (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet. Trondheim ist mit 205.163 Einwohnern (Stand 27. Februar 2020) nach Oslo und Bergen die drittgrößte Kommune des Landes. Mit einer Gesamtfläche von 529 Quadratkilometern umfasst sie neben dem Stadtgebiet seit 1964 die umliegenden Siedlungen. Trondheim ist Sitz der Provinzregierung für Trøndelag und des Bistums Nidaros, in dem auch der Präses der Norwegischen Kirche angesiedelt ist. Ein großer Teil der 30.000 in Trondheim lebenden Studenten ist an der Technischen Universität Trondheim NTNU immatrikuliert. Das Universitätskrankenhaus St. Olavs Hospital beschäftigt etwa 10.000 Personen und hat eine Reihe von nationalen Spezialistenfunktionen.



Trondheim ist das Zentrum für den Einzelhandel und für die öffentliche Verwaltung von ganz Mittelnorwegen. Viele Betriebe in der Stadt bauen auf Technologie, die in Zusammenarbeit mit den Forschungsgemeinschaften an der Technischen Universität entwickelt worden ist. Mit dem Flugplatz Værnes, mit Bahnverbindungen von Vy in Richtung Oslo, Bodø und Schweden und mit dem Hurtigruten-Kai ist Trondheim ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den ganzen nördlichen Teil von Norwegen. Die Stadt hat ein reiches Kulturangebot und ist unter anderem Sitz des Trøndelag-Symphonieorchesters, des Trøndelag-Theaters und der regionalen Jazzszene Dokkhuset. Eine Reihe von Museen und Galerien vermittelt bildende Kunst und Geschichte. Der in Trondheim ansässige Fußballklub Rosenborg Ballklub hat sich mehrmals für die UEFA Champions League qualifiziert.

Quelle: Wikipedia
Ändern

Eger

Region

Land

Hauptstadt
Einwohner 54480

Informationen

Eger steht für: Städte: Cheb, Stadt im Karlovarský kraj (Region Karlsbad), Tschechien Eger (Ungarn), Stadt in Észak-Magyarország, Nordungarn (deutsch Erlau)Bauten: Chebský hrad, Tschechien (Burg Eger) Palais Eger, DeutschlandEger ist der Familienname folgender Personen: Agnes Eger (1878–1955), deutsche Kunstmalerin Akiba Eger (1761–1837), Rabbiner in Märkisch-Friedland und Posen Anton Eger (* 1980), schwedischer Jazzmusiker Cordula Eger (* 1972), deutsche Politikerin (Die Linke) Daniel Eger († 1474), Glockengießer aus Heilbronn Denise Eger (* 1960), US-amerikanische Rabbinerin Ernst Eger (1837–1913), deutscher Unternehmer und Firmengründer Eugen Eger (1887–1953), deutscher Architekt, zuletzt Bundesbahndirektor Ferdinand Eger (1868–1948), österreichischer Jurist und Politiker Frank Eger (* 1959), deutscher Landrat im Landkreis Oldenburg Franz Eger (1889–1956), deutscher Politiker Georg Eger (1848–1914), deutscher Jurist, Fachautor und Dozent (Post- und Eisenbahnrecht) Gudrun Eger-Harsch (* 1940), deutsche Sozialwissenschaftlerin Günther Eger (* 1964), deutscher Bobfahrer Gustav Eger (1827–1894), deutscher Philologe und Bibliothekar Hanns-Peter Eger (1946–2009), deutscher Unternehmer und ZDK-Vizepräsident Hans Eger (ca. 1440–ca. 1495), deutscher Glockengießer Hansjörg Eger (* 1964), deutscher Politiker Heinrich Eger (Unternehmer) (?–1951), österreichischer Unternehmer Heinrich Eger von Kalkar (1328–1408), deutscher Theologe Heinz Eger (* 1932), deutscher Radiologe Hermann Eger (1877–1944), deutscher Politiker (Zentrum) Janett Eger (* 1985), deutsche Journalistin und Moderatorin Jos Eger (um 1500), deutscher Glockengießer Karl Eger (Theologe) (1864–1945), deutscher evangelischer Theologe Karl Eger (Landrat) (1907–nach 1952), deutscher Landrat Manfred Eger (1927–2016), deutscher Journalist, Buchautor und Museumsleiter Marcel Eger (* 1983), deutscher Fußballspieler Oliver Eger (* 1969), deutscher Cartoonist und Illustrator Otto Eger (1877–1949), deutscher Rechtshistoriker Paul Eger (1881–1947), österreichisch-Schweizer Schriftsteller, Regisseur und Intendant Philipp Eger (* 1977), deutscher Sportkommentator, Moderator und Journalist Radames Eger (* 1984), brasilianischer Modedesigner, Künstler und Stadtoriginal Rudolf Eger (1885–1965), deutscher Schriftsteller und Regisseur Salomon Eger (1786–1852), jüdischer Gelehrter und Philosoph Susanna Eger (1640–1713), deutsche Köchin Thomas Eger (Wirtschaftswissenschaftler) (* 1949), deutscher Wirtschaftswissenschaftler Thomas Eger (Liedermacher) (* 1951), deutscher Pastor und Liedermacher Wilhelm Eger (* 1932), deutscher Maler und Grafiker Wolfgang Eger (1928–2005), deutscher Historiker, Archivwissenschaftler und Autor Wolfgang Eger (Schauspieler) (* im 20.



Jahrhundert), deutscher Schauspieler und HörspielsprecherEger heißen folgende astronomischen Objekte: (3103) Eger, ein Asteroid vom Apollo-Typ Eger (Krater), auf dem MarsGewässer: Eger (Elbe), tschechisch Ohře, Nebenfluss der Elbe in Nordostbayern und Böhmen Eger (Theiß), Nebenfluss der Theiß in Ungarn Eger (Wörnitz), Nebenfluss der Wörnitz in SchwabenRegionen: Erzbistum Eger, Erzbistum in Ungarn Landkreis Eger, ehemaliger Landkreis im Sudetenland (1938–1945) Okres Cheb, tschechische Verwaltungseinheit (Bezirk Eger)Eger, Weiteres: Egerium, Eger-Stufe, chronostratigraphische StufeEGER steht für: Stronsay Airport (ICAO-Code), Flughafen auf der Insel Stronsay in Orkney, SchottlandSiehe auch: Ecker (Begriffsklärung) Egger (Begriffsklärung) Eker Ekker

Quelle: Wikipedia

More intresting stuff