Javascript must be enabled to use all features of this site and to avoid misfunctions
Mun vs. Chemnitz - Vergleich der Größen
HOME
Kategorienauswahl:
Städte
Kategorienauswahl
NEW
share
Mun
Chemnitz

Mun vs Chemnitz

Mun
Chemnitz
Ändern

Mun

Region

Land

Hauptstadt
Einwohner 0

Informationen

M



un steht für: Mun (Hautes-Pyrénées), französische Gemeinde im Département Hautes-Pyrénées Mae Nam Mun (Mun-Fluss), Thailand, größter Zufluss des Mekong Mun (Währung), alte koreanische Währung die alte Gewichtseinheit Mann Abkürzung für Munition beim Militär Eine schamanistische ReligionMun ist der Familienname folgender Personen: Mun Chol (* 1987), nordkoreanischer Eishockeyspieler Mun Gyong-ae (* 1969), nordkoreanische Marathonläuferin Mun In-guk (* 1978), nordkoreanischer Fußballspieler Mun Ji-hee (* 1988), südkoreanische Biathletin Mun Jun (* 1982), südkoreanischer Eisschnellläufer Mun Ka-Young (* 1996), südkoreanische Schauspielerin Mun Kyong-dok (* 1957), nordkoreanischer Politiker Mun Kyong-jin († 2013), nordkoreanischer Musiker Mun Kyong-nam (* 1989), nordkoreanischer Fußballspieler Mun Ra-Young (* 1996), südkoreanische Skeletonpilotin Mun Sung-hak (* 1990), südkoreanischer Rennfahrer Mun Tŏk-su (1928–2020), südkoreanischer Lyriker Sun Myung Moon, auch San Myung Mun (1920–2012), koreanischer religiöser Führer Albert de Mun (1841–1914), französischer Politiker, katholischer Sozialreformer und Mitglied der Académie française Thomas Mun (1571–1641), britischer Ökonommun steht für: Munda-Sprachen (ISO-639-2-Code), Sprachgruppe in IndienMUN steht für: Flughafen Maturín, Venezuela nach dem IATA-Code Memorial University of Newfoundland, kanadische Universität Model United Nations, Planspielkonzept für Schüler und StudentenSiehe auch: Munn Moon

Quelle: Wikipedia
Ändern

Chemnitz

RegionSaxony

Land

Germany
Hauptstadt
Einwohner 243089
Postleitzahl09111

Informationen

Chemnitz [ˈkʰɛmnɪt͡s] (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden. Der namensgebende Fluss verläuft durch die am Nordrand des Erzgebirges im Erzgebirgsbecken liegende Stadt. Chemnitz ist Hauptsitz der Landesdirektion Sachsen und Teil der Metropolregion Mitteldeutschland. Am 28. Oktober 2020 wurde die Stadt zur Kulturhauptstadt Europas 2025 ausgewählt. Die älteste urkundliche Erwähnung als Kameniz (von sorbisch kamjenica, „Steinbach“) datiert aus dem Jahre 1143. Mit der industriellen Revolution setzte im 19. Jahrhundert ein starkes Bevölkerungswachstum ein, nach der Reichsgründung 1871 entwickelte sich Chemnitz zu einer wichtigen Industriestadt. In der Zeit der Hochindustrialisierung im Deutschen Reich wurde Chemnitz im Laufe des Jahres 1882 zur Großstadt. Die Einwohnerzahl erreichte zu Beginn der 1930er-Jahre mit über 361.



000 Personen ihren historischen Höchstwert. Im Zweiten Weltkrieg wurde bei den Luftangriffen auf Chemnitz im Februar und März 1945 die Innenstadt zu 80 % zerstört. Auf Beschluss des ZK der SED und der Regierung der DDR erfolgte am 10. Mai 1953 die Umbenennung in Karl-Marx-Stadt.Mit ihrer über 200-jährigen Industriegeschichte ist die Stadt heute ein Technologiestandort mit den Branchenschwerpunkten Automobil- und Zulieferindustrie, Informationstechnologie sowie Maschinen- und Anlagenbau. Chemnitz ist Standort einer Technischen Universität. In der Stadt im Erzgebirgsvorland befinden sich zahlreiche Freizeiteinrichtungen und Museen, darunter die Kunstsammlungen Chemnitz und das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz. Bekannte Söhne und Töchter der Stadt sind der Maler Karl Schmidt-Rottluff, der Schriftsteller Stefan Heym und die Designerin Marianne Brandt.

Quelle: Wikipedia