
Datenschutz
Logan | |
---|---|
Region | |
Land | |
Hauptstadt | |
Einwohner | 47965 |
Logan ist der Familienname folgender Personen:
Benjamin F. Logan († 2015), US-amerikanischer Elektroingenieur und Bluegrassmusiker
Bennie Logan (* 1989), US-amerikanischer American-Football-Spieler
Boone Logan (* 1984), US-amerikanischer Baseballspieler
Cammy Logan (* 2002), schottischer Fußballspieler
Daniel Logan (* 1987), neuseeländischer Schauspieler
David Logan (* 1982), US-amerikanischer Basketballspieler
Devin Logan (* 1993), US-amerikanische Freestyle-Skierin
Edward Lawrence Logan (1875–1939), US-amerikanischer General und Politiker
Elle Logan (* 1987), US-amerikanische Ruderin
F. Donald Logan (* 1930), US-amerikanischer Historiker
Freddie Logan (1930–2003), britischer Jazzmusiker
George Logan (1753–1821), US-amerikanischer Politiker
Georg von Logan (1853–1925), württembergischer General der Artillerie
George Washington Logan (1815–1889), US-amerikanischer Jurist und Politiker
Giuseppi Logan (1935–2020), US-amerikanischer Jazz-Musiker
Henry Logan (1784–1866), US-amerikanischer Politiker
Jacqueline Logan (1901–1983), US-amerikanische Schauspielerin
James Logan (Politiker, 1674) (1674–1751), irisch-US-amerikanischer Politiker (Pennsylvania)
James Logan (Politiker, 1791) (1791–1859), US-amerikanischer Politiker (Arkansas)
James Logan (Schriftsteller) (1794–1872), schottischer Schriftsteller
James Logan (Fußballspieler) (1885–1948) schottischer Fußballspieler
James Logan (Eishockeyspieler) (* 1933) kanadischer Eishockeyspieler
James Logan (Schauspieler) (* 1970), US-amerikanischer Schauspieler und Stuntman
Jimmy Logan (Fußballspieler, 1870) (James Logan; 1870–1896), schottischer Fußballspieler
Jimmy Logan (Fußballspieler, 1885) (James Henry Logan; 1885–1961), schottischer Fußballspieler und -trainer
Jimmy Logan (Fußballspieler, 1893) (James Merrilees Logan; 1893–1968), schottischer Fußballspieler
Jimmy Logan (Fußballspieler, 1900) (James Logan; 1900–1934), schottischer Fußballspieler
John Logan (Fußballspieler, 1871) (1912–nach 1897), schottischer Fußballspieler
John Logan (Fußballspieler, 1912) (1912–1980), englischer Fußballspieler
John Logan (Richter) (* 1956), australischer Richter am Supreme Court of Papua New Guinea
John Logan (Schriftsteller) (* 1961), US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor
John A. Logan (1826–1886), US-amerikanischer Generalmajor und Politiker
John William Logan (1845–1925), englischer Politiker, Abgeordneter, siehe Paddy Logan
Johnny Logan (* 1954), irischer Pop-Sänger
Joshua Logan (1908–1988), US-amerikanischer Film- und Theaterregisseur
Jud Logan (* 1959), US-amerikanischer Hammerwerfer
Karl Logan, US-amerikanischer Musiker
Lara Logan (* 1971), US-amerikanische Journalistin
Marvel M. Logan (1874–1939), US-amerikanischer Politiker
Michael Logan (Autor), Schriftsteller und Drehbuchautor
Michael Logan (Schauspieler) (1907–1993), englischer Schauspieler
Michael Logan (Pianist) (* 1948), US-amerikanischer Jazzpianist
Michael Logan (Bassist) (* um 1949), US-amerikanischer Jazzbassist
Michael Logan (Journalist), US-amerikanischer Journalist
Patrick Logan (1791–1830), britischer Kommandant einer Strafkolonie in Australien
Phyllis Logan (* 1956), britische Schauspielerin
Robert Logan (* 1941), US-amerikanischer Schauspieler
Ryan Logan (* 1994), US-amerikanischer Basketballspieler
Samantha Logan (* 1996), US-amerikanische Schauspielerin
Shaleum Logan (* 1988), englischer Fußballspieler
Vincent Logan (* 1941), schottischer Geistlicher, Bischof von Dunkeld
W.
Waitakere Ranges | |
---|---|
Region | |
Land | |
Hauptstadt | |
Einwohner | 0 |
Die Waitakere Ranges (Māori Te Wao nui a Tiriwa) sind eine Hügelkette, die sich etwa 25 km westlich von Auckland in Neuseeland über eine Strecke von 25 km in Nord-Süd-Richtung erstreckt. Sie sind maximal 474 Meter hoch.
Die Westküste westlich von Auckland besteht aus bis über 300 Meter hohen Klippen, die gelegentlich von Stränden unterbrochen werden. Die Klippen entstanden durch Erosion von altem vulkanischen Konglomerat und Lavaströmen, die vor 12 bis 25 Millionen Jahren abgelagert wurden. Die Hügel sind von „Bush“ (in diesem Fall subtropischem Wald) bedeckt, der sich nach Abholzung und Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. und im frühen 19. Jahrhundert regenerierte.
1894 gelang es einer Gruppe unter Führung von Sir Algernon Thomas, dem ersten Professor der Geologie und Botanik an der Universität Auckland, den Stadtrat von Auckland zu überzeugen, 14 km² im Gebiet Nihotupu area der Waitakere Ranges als Schutzgebiet anzuerkennen. 1895 stufte die neuseeländische Regierung dieses Gebiet und mehrere andere, kleinere Teile der Waitakere Ranges als "Reservate zur Erhaltung der einheimischen Flora und Fauna" ein. Das Schutzgebiet des The Waitakere Ranges Regional Parkland umfasst heute eine Fläche von etwa 160 km².
Innerhalb der Ranges gibt es fünf Staubecken, die zur Wasserversorgung der Region Auckland errichtet wurden. Es gibt hier einen Jahresniederschlag von über 2000 mm, während Auckland weniger als die Hälfte davon erhält.
Huntsville ist der Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten: Huntsville (Alabama)...
Der Begriff Blenheim bezeichnet: den englischen Namen des deutschen Orts Blindheim, in dessen...
Woodbury bezeichnet Orte in Australien Woodbury (Australien)in England Woodbury (Dorset)...
Pilsen (tschechisch Plzeň, ˈpl̩.zɛɲ) ist die viertgrößte Stadt Tschechiens im Westen von Böhmen...