Javascript must be enabled to use all features of this site and to avoid misfunctions
Kotzebue vs. Algiers - Vergleich der Größen
HOME
Kategorienauswahl:
Städte
Kategorienauswahl
NEW

Abbrechen

Suche in
Close
share
Kotzebue
Algiers

Kotzebue vs Algiers

Kotzebue
Algiers
Ändern

Kotzebue

Region

Land

Hauptstadt
Einwohner 3185

Informationen

A



ls Aussprache ist angegeben: ˈkɔtsəˌbuː, also mit Längungs-e so wie in Knie oder Itzehoe. Kotzebue steht für: Kotzebue (Adelsgeschlecht), Adelsgeschlecht Kotzebue (Alaska), Ort in Alaska Kotzebue-Sund, Meerenge vor Alaska Kotzebues Dramen – Ein Lexikon, Lexikon aus dem Jahr 2011Kotzebue ist der Familienname folgender Personen: Albert Kotzebue, US-amerikanischer Oberleutnant, siehe Elbe Day Alexander von Kotzebue (1815–1889), deutsch-russischer Maler August von Kotzebue (1761–1819), deutscher Schriftsteller und Dramatiker Carl Jacob Kotzebue (* ca. 1793; † ca. 1862), deutscher Verwaltungsjurist Christian Ludwig Kotzebue (1661–1706), deutscher Arzt, Leibarzt, Historiker und Genealoge Ernst von Kotzebue (1838–1914), russischer Diplomat (Gesandter in den USA 1895–97) Georg Carl Kotzebue (1668–1730), (Titular-)Abt des Klosters Bursfelde Jakob Franz Kotzebue (1621–1685), königlich-schwedischer Leibarzt Johann Kotzebue (1616–1677), Abt des Klosters Loccum Ludwig Kotzebue (* 1946), niederländisch-surinamischer Karateka Molly von Kotzebue (1848–1932), Sängerin und Gesangspädagogin Moritz von Kotzebue (1789–1861), russischer Generalleutnant Otto von Kotzebue (1787–1846), deutschbaltischer Entdecker und Offizier Otto von Kotzebue (Maler) (* 1936), deutscher Maurer, Architekt, Maler Paul Demetrius von Kotzebue (1801–1884), russischer General Wilhelm von Kotzebue (Diplomat) (1813–1887), deutschbaltischer Diplomat und Schriftsteller Wilhelm von Kotzebue (Maler) (1864–1952), deutscher Maler

Quelle: Wikipedia
Ändern

Algiers

RegionAlgiers

Land

Algeria
Hauptstadt
Einwohner 0

Informationen

Algier ([ˈalʒiːɐ̯]; arabisch مدينة الجزائر Madīnat al-Dschazā'ir, algerisches Arabisch دزاير Dzayer, berberisch ⴷⵣⴰⵢⴻⵔ ⵜⴰⵎⴰⵏⴻⵖⵜ Dzayer tamaneɣt [dzæˈjer], französisch Alger) ist die Hauptstadt Algeriens. Die größte Stadt des Landes und seine Namensgeberin ist Industriestadt, Verkehrsknotenpunkt und Kulturzentrum mit Universitäten, zahlreichen Instituten, Galerien und Museen. Auf der Westseite einer Bucht des Mittelmeers gelegen, trägt die Stadt aufgrund der glitzernd weiß vom Meer aufsteigenden Gebäude den Beinamen Alger la blanche. Im städtischen Siedlungsgebiet der Kernstadt (hohe Bebauungsdichte und geschlossene Ortsform) leben 2,2 Millionen Menschen. Die Provinz Algier mit insgesamt 57 Gemeinden hat 3,5 Millionen Einwohner (2008).



In den letzten Jahrzehnten hat sich ein größerer Vorortgürtel um die Stadt gebildet. In der Metropolregion, die weit über die Grenzen der Provinz hinausreicht, leben 6,3 Millionen Menschen (2008). Algier heißt neben der Provinz eigentlich nur die Gemeinde (etwa 150.000 Einwohner), die das Stadtzentrum umfasst. Das Bild der älteren Viertel von Algier wird von der Kasbah mit der 1612 errichteten Ketschawa-Moschee, einer Burg aus dem 16. Jahrhundert, der Großen Moschee aus dem 11. Jahrhundert sowie von Bauten aus der französischen Kolonialzeit (1830–1962) geprägt. 1992 wurde die Altstadt (ebenfalls Kasbah genannt) von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Quelle: Wikipedia

More intresting stuff