
Datenschutz
Igloolik | |
---|---|
Region | |
Land | |
Hauptstadt | |
Einwohner | 2000 |
Die Siedlung Iglulik („Platz der Schneehäuser“; engl. Igloolik) ist eine Gemeinde (engl. „hamlet“) im nordkanadischen Territorium Nunavut. Sie liegt auf einer dem Festland südlich der Fury-und-Hecla-Straße vorgelagerten gleichnamigen Insel in einer traditionsreichen, von den Inuit Amittuq (wörtlich: „es ist eng“) genannten Region am Foxe Basin.
Die Insel wird seit mehr als 2000 Jahren von Inuit bzw. deren Vorfahren besiedelt, und die Ortschaft ist mit nunmehr rund 1.600 Einwohnern (davon 94 % Inuit) für arktische Verhältnisse ziemlich groß. Nahe verwandtschaftliche Beziehungen bestehen zu den Bewohnern von Arctic Bay.
Als erste Europäer, die hier landeten, gelten die Besatzungen der beiden Schiffe Fury und Hecla, die unter dem Kommando von William Edward Parry auf der Suche nach der Nordwestpassage 1822 auf der kleinen Insel überwinterten. Um 1930 etablierte sich eine römisch-katholische Mission und gegen Ende der 1930er Jahre ein Posten der Hudson’s Bay Company. 1950 wurde eine architektonisch bemerkenswerte katholische Kirche aus Stein erbaut; Gottesdienste finden seit langem jedoch in einer neuen Holzkirche statt, da die steinerne Kirche nicht heizbar war und zu klein wurde. Eine anglikanische Mission entstand erst 1959. Zur Mitte der 1960er Jahre wurden eine Schule, ein Gesundheitszentrum und ein Polizeiposten eingerichtet. Wie aus diesen Jahreszahlen hervorgeht, geriet die Gegend um Iglulik im Vergleich mit anderen Inuit-Siedlungen erst spät in den Einfluss der eurokanadischen Kultur.
Union | |
---|---|
Region | |
Land | |
Hauptstadt | |
Einwohner | 0 |
Union (lateinisch unio ‚Einheit‘, ‚Vereinigung‘) bezeichnet:
Politik und Geschichte:
Europäische Union
Union (Politik) in Deutschland die Bezeichnung für die Schwesterparteien CDU und CSU als Gesamtes
L’Unione, Partei in Italien
Nordstaaten der USA während des Sezessionskrieges, die nicht aus den Vereinigten Staaten austraten; danach für lange Zeit im deutschen Sprachraum die Bezeichnung für die Vereinigten Staaten von Amerika, auch als „amerikanische Union“ bezeichnet
Protestantische Union, ein im Jahre 1608 erfolgter Zusammenschluss protestantischer Fürsten
die Union Englands mit Schottland (Act of Union 1707) und Großbritanniens mit Irland (Act of Union 1800), aus der das Vereinigte Königreich entstandChristentum:
Kirchenunion, Union von orthodoxen Kirchen oder Ostkirchen mit der römisch-katholischen Kirche
die Kirche der Altpreußischen Union
die Union von protestantischen Kirchen verschiedener Konfession, aus der Unierte Kirchen (evangelisch) entstandenSport:
1. FC Union Berlin, Fußballverein
SG Union Solingen, Fußballverein
SC Union 08 Lüdinghausen, Sportverein (u. a. Badminton, Volleyball)
Union-Klub, PferdesportPublikationen:
Die Union, in der DDR das Zentralorgan der sächsischen Ost-CDU
L’Union (Zeitung), französische Tageszeitung
Union. Blätter der Emigration, deutschsprachige Exilzeitschrift in der Republik Südafrika 1939 – 1948 (10 Jahrgänge)Musik:
Union (Band), Hardrock-Band
Union (Yes-Album), Musikalbum der Band Yes
Union (Union-Album), Musikalbum der Band UnionUnternehmen:
Auto Union, deutscher Autohersteller (1932–1969), dann Fusion zur Audi NSU Auto Union (1969–1979)
Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie, Dortmunder Montanunternehmen (1872–1910 bzw. 1966)
Union Automobile Company (1901), ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1902–1905)
Union Automobile Company (1915), ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1916)
Union Automobile Manufacturing Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1905)
Union-Bau AG, ehem. Bauunternehmen in Hoyerswerda (1990–1994)
Union-Baugesellschaft (Wien), ehemaliges österreichisches Unternehmen (1871–1980)
Union Baugesellschaft auf Aktien (Berlin), ehemaliges deutsches Unternehmen (1872–1936 bzw. 1968)
Union-Brauerei, eine ehemalige Bremer Brauerei
Union-Brauerei Dortmund
Union Car Company, ehemaliger US-amerikanischer Hersteller von Straßenbahnen und Rollmaterial
Union Carriage Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1908–1909)
Union City Carriage Manufacturing Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1916)
Union Electric Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1899)
Union-Elektricitäts-Gesellschaft, ehemaliges Elektrotechnikunternehmen, 1904 aufgegangen in der AEG
UNION Fröndenberg, deutsche Fahrradteilefirma in Fröndenberg/Ruhr
Union Gießerei Königsberg, ehemaliger Hersteller von Dampflokomotiven
Union Investment, Wertpapiergesellschaft der genossenschaftlichen FinanzGruppe
Kaufhaus UNION, bis 1966 Name der außerhalb Berlins gelegenen Hertie-Warenhäuser; siehe Hertie Waren- und Kaufhaus
Union Baumaterialien-Gesellschaft (UBM), früherer Name der Wiener UBM Development AG
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, Unternehmen in Wesseling
Union Sales Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1911–1912)
Union Uhrenfabrik, ein Uhrenhersteller in Glashütte
Union, eine ehemalige Uhrenmanufaktur in Glashütte, siehe Johannes Dürrstein
Union Verlag Berlin, ein parteieigener Verlag der ostdeutschen CDU
Union Werkzeugmaschinen, Werkzeugmaschinenfabrik in ChemnitzEreignis:
Union (Kernwaffentest), (25.
Gliwice [gli'vʲit͡sɛ], deutsch Gleiwitz ['ɡlaɪ̯.vɪʦ], ist eine oberschlesische kreisfreie...
Belgorod (russisch Бе́лгород für Weiße Stadt, auch Bjelgorod; ukrainisch Бє́лгород/Bjelhorod oder...
Sarapul (russisch Сара́пул) ist eine Stadt mit 101.381 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010) in der...