
Datenschutz
Gary | |
---|---|
Region | |
Land | |
Hauptstadt | |
Einwohner | 97715 |
Gary ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten:
Gary (Georgia)
Gary (Indiana)
Gary (Minnesota)
Gary (South Dakota), im Deuel County
Gary (Texas)
Gary (West Virginia)Gary ist ein Kosename für:
Gareth (Vorname)Gary ist der Familienname folgender Personen:
Carlton Michael Gary (1952–2018), US-amerikanischer Serienmörder
Eugene Gary (1854–1926), US-amerikanischer Politiker
Frank B. Gary (1860–1922), US-amerikanischer Politiker
Franz Gary (1932–2003), österreichischer Schauspieler
J. Vaughan Gary (1892–1973), US-amerikanischer Politiker
James Albert Gary (1833–1920), US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker
Jim Gary (eigentlich James Gary; 1939–2006), US-amerikanischer Bildhauer
Lorraine Gary (* 1937), US-amerikanische Schauspielerin
Martin Witherspoon Gary (1831–1881), US-amerikanischer Politiker und General
Max Gary (1859–1923), deutscher Baustoffkundler
Raymond D. Gary (1908–1993), US-amerikanischer Politiker
Roba Gary, auch Roba Gari (* 1982), äthiopischer Leichtathlet
Robert Wade-Gary († 2015), britischer Diplomat
Romain Gary (eigentlich Roman Kacew; 1914–1980), französischer Schriftsteller
Sam Gary (1917–1986), US-amerikanischer Sänger
Tuncay Gary (* 1971), deutscher Schauspieler und DichterGary steht für folgende Unternehmen:
Gary Taxicab Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1909)
Gary Automobile Manufacturing Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1914)
Gary Motor Truck Company, ehemaliger US-amerikanischer NutzfahrzeugherstellerGary steht weiterhin für:
Gerald "Gary" B.
Walhalla | |
---|---|
Region | |
Land | |
Hauptstadt | |
Einwohner | 0 |
In der Gedenkstätte Walhalla in Donaustauf im bayerischen Landkreis Regensburg werden – ursprünglich auf Veranlassung des bayerischen Königs Ludwig I. – seit 1842 bedeutende Persönlichkeiten „teutscher Zunge“ mit Marmorbüsten und Gedenktafeln geehrt. Benannt ist sie nach Walhall, der Halle der Gefallenen in der nordischen Mythologie. Der Architekt war Leo von Klenze.
Zur Eröffnung im Jahre 1842 wurden 160 Personen mit 96 Büsten und, in den Fällen fehlender authentischer Abbildungen oder bei Handlungen wie dem Rütlischwur, 64 Gedenktafeln geehrt.