
Datenschutz
Everest | |
---|---|
Region | |
Land | |
Hauptstadt | |
Einwohner | 0 |
Everest steht für:
Mount Everest, den höchsten Berg der Erde
Everest (Software), ein Diagnose-Programm von Lavalys
Everest (Warenwirtschaftssystem), ein Warenwirtschaftssystem für Windows-PCs
Everest (Kansas), einen Ort in Kansas, Vereinigte Staaten
Everest (North Dakota), einen Ort im Cass County, North Dakota, Vereinigte Staaten
den Codenamen einer geplanten Version von Microsoft Windows
Everest (Restaurant), eine griechische Schnellrestaurantkette
Expedition Everest, eine Stahlachterbahn in Disney's Animal Kingdom
Everest – Gipfel ohne Gnade, Dokumentarfilm (1998)
Everest – Wettlauf in den Tod, einen kanadischen Bergsteigerfilm (2007)
Everest – Spiel mit dem Tod, eine Bergsteigerdokumentation von Discovery Channel (2006–2009)
Everest (2015), Spielfilm von Baltasar Kormákur
Everest Township (Cass County, North Dakota)
Everest (Pistengerät), Eine Pistenraupe des Herstellers Prinoth
Ford Everest, Fahrzeugmodell des Herstellers Ford, siehe Ford RangerEverest ist der Familienname folgender Personen:
Barbara Everest (1890–1968), britische Schauspielerin
Darren Everest, Mitglied der britisch-irischen Boygroup The Overtones
Frank Kendall Everest, Jr.
Leopoldina | |
---|---|
Region | |
Land | |
Hauptstadt | |
Einwohner | 51136 |
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.
Die später nach Kaiser Leopold I. benannte Einrichtung wurde 1652 von Johann Laurentius Bausch als Academia Naturae Curiosorum (auch Academia Imperialis Leopoldina Naturae Curiosorum genannt) in Schweinfurt gegründet und hat heute den Rechtsstatus eines eingetragenen Vereins.
Die heute in Halle an der Saale ansässige Akademie wurde am 14. Juli 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften ernannt. Rechtsgrundlage war der Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder vom 18.