
Datenschutz
Colón | |
---|---|
Region | Colón |
Land | Panama |
Hauptstadt | |
Einwohner | 78000 |
Postleitzahl | 0301-01074 |
Colón steht für:
Costa-Rica-Colón, Währung von Costa-Rica
El-Salvador-Colón, ehemalige Währung El-Salvadors
CA Colón, argentinischer FußballvereinColón ist der Name folgender geografischer Objekte:
Colón (Buenos Aires), Ort in Argentinien
Colón (Entre Ríos), Ort in der Provinz Entre Ríos, Argentinien
Colón (Kuba), Provinz Matanzas
Colón (Lavalleja), Ortschaft im Departamento Lavalleja, Uruguay
Colón (Montevideo), Stadtteil von Montevideo, Uruguay
Colón (Nariño), Gemeinde in Kolumbien
Colón (Putumayo), Gemeinde in Kolumbien
Colón (Stadt, Panama), Hafenstadt an der karibischen Küste
Colón (Zulia), Gemeinde in Venezuela
Departamento Colón (Córdoba), Provinz Córdoba, Argentinien
Departamento Colón (Entre Ríos), Provinz Entre Ríos, Argentinien
Departamento Colón (Honduras), Departamento in Honduras
Partido Colón, Verwaltungseinheit in Argentinien
Provinz Colón, Panama
Bistum Colón-Kuna Yala, PanamaColón-Insel, Panama
Archipiélago de Colón, ecuadorianische Inselgruppe im Pazifik, siehe Galapagosinseln
Arroyo Colón, Fluss in MexikoBauwerke:
Hotel Colón, Bauwerk in Montevideo, Uruguay
Palacio Colón, Bauwerk in Montevideo, Uruguay
Teatro Colón, Theater in Buenos Aires, Argentinien
Cementerio Cristóbal Colón, Friedhof in Havanna, KubaColón ist der Familienname folgender Personen:
Bartolo Colón (* 1973), dominikanischer Baseballspieler
Braulio Dueño Colón (1854–1934), puerto-ricanischer Komponist
Carlos Colón (* 1948), puerto-ricanischer Wrestler
Carlos Colón jr.
Chemnitz | |
---|---|
Region | Saxony |
Land | Germany |
Hauptstadt | |
Einwohner | 243089 |
Postleitzahl | 09111 |
Chemnitz [ˈkʰɛmnɪt͡s] (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden. Der namensgebende Fluss verläuft durch die am Nordrand des Erzgebirges im Erzgebirgsbecken liegende Stadt. Chemnitz ist Hauptsitz der Landesdirektion Sachsen und Teil der Metropolregion Mitteldeutschland. Am 28. Oktober 2020 wurde die Stadt zur Kulturhauptstadt Europas 2025 ausgewählt.
Die älteste urkundliche Erwähnung als Kameniz (von sorbisch kamjenica, „Steinbach“) datiert aus dem Jahre 1143. Mit der industriellen Revolution setzte im 19. Jahrhundert ein starkes Bevölkerungswachstum ein, nach der Reichsgründung 1871 entwickelte sich Chemnitz zu einer wichtigen Industriestadt. In der Zeit der Hochindustrialisierung im Deutschen Reich wurde Chemnitz im Laufe des Jahres 1882 zur Großstadt. Die Einwohnerzahl erreichte zu Beginn der 1930er-Jahre mit über 361.