
Datenschutz
Auerbach | |
---|---|
Region | Bavaria |
Land | Germany |
Hauptstadt | |
Einwohner | 9115 |
Postleitzahl | 91275 |
Auerbach steht für:
Auerbach (Familienname), der Familienname AuerbachAuerbach ist ein geographischer Name:
Städte und Gemeinden:
Auerbach in der Oberpfalz, Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern
Auerbach/Vogtl., Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen
Auerbach (Erzgebirge), Gemeinde im Erzgebirgskreis, Sachsen
Auerbach (Landkreis Deggendorf), Gemeinde im Landkreis Deggendorf, Bayern
Auerbach (Oberösterreich), Gemeinde im Bezirk Braunau am InnOrtsteile:
Auerbach (Bensheim), Ortsteil der Stadt Bensheim, Kreis Bergstraße, Hessen
Auerbach (Colmberg), Ortsteil des Marktes Colmberg, Landkreis Ansbach, Bayern
Auerbach (Elztal), Ortsteil der Gemeinde Elztal, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg
Auerbach (Horgau), Ortsteil der Gemeinde Horgau, Landkreis Augsburg, Bayern
Auerbach (Karlsbad), Gemeindeteil und Dorf von Karlsbad, Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg
Auerbach (Passau), Ortsteil der kreisfreien Stadt Passau, Bayern
Auerbach (Oberaudorf), Ortsteil der Gemeinde Oberaudorf, Landkreis Rosenheim, Bayern
Auerbach (Waldkirchen), Ortsteil der Stadt Waldkirchen, Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern
Auerbach (Wartenberg), Ortsteil des Marktes Wartenberg (Oberbayern), Landkreis Erding, Bayern
Auerbach (Zachenberg), Ortsteil der Gemeinde Zachenberg, Landkreis Regen, Bayern
Auerbach (Zwickau), Ortsteil der Stadt Zwickau, Landkreis Zwickau, Sachsen
Auerbach (Bad Soden), Wüstung bei Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-KreisHof Auerbach, Wimbergeramt, Gemeinde Dorfstetten, Bezirk Melk, Niederösterreich
Auerbach (Gemeinde Hirschbach), Ortschaft von Hirschbach im Mühlkreis, Oberösterreich
Auerbach (Gemeinde Sarleinsbach), Ortsteil von Sarleinsbach im Mühlviertel, Oberösterreich
Auerbach (Gemeinde Grünau), Ort bei Grünau im Almtal, Bezirk Gmunden, Oberösterreich
Auerbach (Gemeinde Sankt Lorenzen am Wechsel), Katastralgemeinde von Sankt Lorenzen, SteiermarkWaldauerbach, Ortsteil der Gemeinde Mudau, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberghistorische Gebietskörperschaften:
Kreis Auerbach, bis 1995 eigenständiger Landkreis auf dem Gebiet des Vogtlandkreises in Sachsen
Amtshauptmannschaft Auerbach, Königreich Sachsen
Auerbach, Kreis Wehlau, Ostpreußen, bis 1938: Kekorischken, seit 1946: Okunjowo (Kaliningrad, Tschernjachowsk), Siedlung im Rajon Tschernjachowsk, Oblast Kaliningrad, Russland
Rudnitschny (Swerdlowsk) (Auerbach), bei Serow, Oblast Swerdlowsk in RusslandBauten:
Haus Auerbach (Berlin-Dahlem), in Berlin-Dahlem, entworfen von Bruno Paul für den Fabrikdirektor Fritz Auerbach
Haus Auerbach (Jena), in Jena, entworfen von Walter Gropius für den Physiker Felix Auerbach
Schloss Auerbach, bei Auerbach (Bensheim), Kreis Bergstraße, HessenFließgewässer:
Auerbach (Alm), Zufluss der Alm bei Grünau im Almtal, Bezirk Gmunden, Oberösterreich
Auerbach (Banfe) oder Auer Bach, rechter Zufluss der Banfe in Banfe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Auerbach (Bessenbach), rechter Zufluss des Bessenbachs in Keilberg, Gemeinde Bessenbach, Landkreis Aschaffenburg, Bayern
Auerbach (Bleichenbach), linker Oberlauf des Bleichenbachs (zur Rott, zum Inn bei Neuhaus) bis Asenham, Markt Bad Birnbach, Landkreis Rottal-Inn, Bayern
Auerbach (Dinkelshausener Arrondierungskanal), am Unterlauf Hüthausbach, linker Zufluss des Dinkelshausener Arrondierungskanals (zur Ach, zur Sandrach, zur Paar) nahe Dinkelshausen, Gemeinde Ehekirchen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Bayern
Auerbach (Donau), Zufluss der Donau bei Auerbach, kreisfreie Stadt Passau, Bayern
Auerbach (Elz), linker Zufluss der Elz nahe Auerbach (Elztal), Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg
Auerbach (Feisnitz), linker Zufluss der Feisnitz nach der Grünmühle, Markt Konnersreuth, Landkreis Tirschenreuth, Bayern
Auerbach (Gillenbach), rechter Zufluss des Gillenbach (Schussen) oder Güllenbachs bei Riesen, Stadtteil Taldorf, Stadt Ravensburg, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg
Auerbach (Grundbach), Oberlauf bei Surberg, Landkreis Traunstein, Bayern des Grundbachs (zur Traun, zur Alz)
Auerbach (Günz), linker Zufluss der Günz in Babenhausen, Landkreis Unterallgäu, Bayern
Auerbach (Happelsgraben), linker Zufluss des Happelsgraben nahe Ahl, Stadt Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Kreis, Hessen
Auerbach (Haselbach, Haselbach), linker Quellbach des Haselbachs (zur Naab) nahe Haselbach, Stadt Schwandorf, Landkreis Schwandorf, Bayern
Auerbach (Haundorfer Weiher), Oberlauf bis zum Haundorfer Weiher des diesen entwässernden Haundorfer Weihergrabens (zum Nesselbach, zum Altmühlsee) bei Haundorf, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern
Auerbach (Hengersberger Ohe), rechter Zufluss der Hengersberger Ohe bei Oberauerbach, Auerbach, Landkreis Deggendorf, Bayern
Auerbach (Hottenbach), linker Zufluss des Hottenbachs (zur Nahe) nahe Bärweiler, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz
Auerbach (Inn), linker Zufluss des Inns bei Reisach, Gemeinde Oberaudorf, Landkreis Rosenheim, Bayern
Auerbach (Jagst), rechter Zufluss der Jagst gegenüber Schwabsberg (Rainau), Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Auerbach (Katzbach), Zusammenfluss mit Katzbach und Trefflingsbach bei Niederbairing (Altenberg bei Linz), Bezirk Urfahr-Umgebung, Oberösterreich
Auerbach (Kinzig), linker Zufluss der Kinzig bei Niederzell, Stadt Schlüchtern, Main-Kinzig-Kreis, Hessen
Auerbach (Kocher), linker Nebenfluss des Kochers gegenüber Kochersteinsfeld, Gemeinde Hardthausen am Kocher, Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg
Auerbach (Lafnitz), linker Zufluss der Lafnitz bei Rohrbach an der Lafnitz, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark
Auerbach (Lahn), rechter Zufluss der Lahn in Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Auerbach (Laufbach), rechter Zufluss des Laufbach (Sasbach) bei Au, Gemeinde Lauf, Ortenaukreis, Baden-Württemberg
Auerbach (Mangfall) – zwei Zuflüsse der Mangfall in Bayern; flussabwärts:
Auerbach (Mangfall, Rosenheim), rechter Zufluss bei Aisingerwies und linker Abzweig des Kaltenbachs bei Oberwöhr, beide Orte in der kreisfreien Stadt Rosenheim
Auerbach (Mangfall, Miesbach), rechter Zufluss beim Auerhof, Gemarkung Wies, Stadt Miesbach, Landkreis Miesbach
Auerbach (Naarn), linker Zufluss der Naarn nahe Oberlebing, Gemeinde Allerheiligen im Mühlkreis, Bezirk Perg, Oberösterreich
Auerbach (Osterbach), linker Zufluss des Osterbachs (zur Wolfsteiner Ohe) an der Mayermühle, Stadt Waldkirchen, Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern
Auerbach (Pfinz), linker Zufluss der Pfinz in Nöttingen (Remchingen), Enzkreis, Baden-Württemberg
Auerbach (Pregel), rechter Zufluss des Pregel nahe Okunjowo (früher: Auerbach, Ostpreußen), Oblast Kaliningrad, Russland
Auerbach (Raschbach), rechter Zufluss des Raschbachs (zur Schwarzach, zur Rednitz) nach Pühlheim, Stadt Altdorf bei Nürnberg, Landkreis Nürnberger Land, Bayern
Auerbach (Rhein), linker Zufluss des Seerheins bei Eschenz, Bezirk Frauenfeld, Kanton Thurgau
Auerbach (Rietaach), rechter Quellbach der Rietaach bei Eichberg SG, Wahlkreis Rheintal, Kanton St.
Lisbon | |
---|---|
Region | |
Land | |
Hauptstadt | |
Einwohner | 0 |
Lissabon (portugiesisch Lisboa [liʒˈβoɐ]) ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Landes-Regierungsbezirks Distrikt Lissabon, sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio. Einwohnern im Großraum Lissabon (Stand 2019) eine der größeren Städte in der Europäischen Union. Der Distrikt Lissabon hat 2.963.272 Einwohner, die Metropole liegt an einer Bucht der Flussmündung des Tejo im äußersten Südwesten Europas an der Atlantikküste der Iberischen Halbinsel. Außerhalb der Stadt Lissabons erstreckt sich zwischen Cascais und Estoril eine Reihe von Stränden am Atlantik.
Der Handelshafen an der Tejo-Bucht wurde vor der römischen Herrschaft Alis Ubbo genannt. Lissabon, eine Gründung der Phönizier, erhielt zu Zeiten Julius Caesars unter dem Namen Colonia Felicitas Iulia römisches Stadtrecht. 711 fiel der Ort wie der größte Teil der Iberischen Halbinsel an die Mauren; im Kontext des Zweiten Kreuzzugs wurde Lissabon 1147 portugiesisch und damit wieder unter christliche Herrschaft gestellt. Nach der Verlegung des Königssitzes von Coimbra wurde die Stadt im Jahr 1256 unter König Afonso III. zur Hauptstadt des Königreichs Portugal. Um 1500 erlebte Lissabon einen brillanten Aufstieg zu einer der glanzvollsten Handels- und Hafenstädte der damaligen Zeit.
Ein gewaltiges Erdbeben besiegelte im Jahr 1755 den wirtschaftlichen Niedergang der Stadt, der bereits Jahrzehnte zuvor schleichend eingesetzt hatte, und sorgte in ganz Europa für Aufsehen. Im 19. Jahrhundert erlebte Lissabon einen Wiederaufstieg.
Seit dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts ist die Stadt allerdings massiv geschrumpft (von über 800.000 Einwohnern um 1980 auf etwa 500.000 um 2017); viele Menschen sind in das Umland gezogen. Lissabon hat mit erheblichen strukturellen Problemen zu kämpfen, unter denen vor allem die marode Bausubstanz vieler Gebäude und der enorme Straßenverkehr herausragen. Durch große und kleinere Infrastrukturprojekte hat jedoch auch schon eine Modernisierung eingesetzt, die sich u. a. in Wohnungsbau- und Renovierungsprogrammen oder auch in einem wachsenden Radwegenetz und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zeigt. 2020 wurde Lissabon zur Umwelthauptstadt Europas gekürt.
Warschau (polnisch Warszawa [varˈʂava] , jiddisch וואַרשע Warsche) ist seit 1596 die Hauptstadt...
Ghom (auch Qum oder Kum, früher Com; persisch قم, DMG Qom) ist die Hauptstadt der Provinz Ghom im...
Wasilla ist eine Stadt im Matanuska-Susitna Borough im US-Bundesstaat Alaska. Die Stadt liegt 70...